Diktschânärle
/ Wörterbuch
Âachâlich |
Eicheln |
|
Aalich |
Eier |
|
Abdritt |
Toilette |
|
Äbbierâ |
Kartoffeln |
|
Abort |
Closet |
|
Adee |
Auf Wiedersehn |
|
allâweil |
nun, zur Zeit, jetzt |
|
allfort |
immerzu, dauernd |
|
allmachts |
sehr groß, riesig |
|
allôônich |
alleine |
|
anârâ |
an einer |
|
andôrschd |
anders |
|
annâweech |
trotzdem |
|
Ärwâd |
Arbeit |
|
ausbutzâ |
sauber machen |
|
awwe |
hinunter |
|
b’soffâ |
betrunken |
|
baatschâ, raatschâ |
reden |
|
Babb |
Kleber, Uhu |
|
Babbâ |
Vater |
|
Babbâdeggl |
Führerschein |
|
babbl’n |
miteinander reden |
|
Baggôrlich |
Weihnachtsgebäck |
|
Badschbechôr |
Kopf |
|
Badschôr |
Teppichklopfer |
|
baff |
ich bin…platt |
|
Bagaasch |
Gruppe - Gemeinschaft |
|
ball |
bald |
|
Bäsle |
Cousine |
|
batzâ |
viel, Klumpen |
|
Baurâbiêwle |
Sohn eines Landwirts |
|
Beiz |
Kneipe |
|
Belzemerdl |
Nikolaus |
|
Bendl |
Schnur |
|
Betzich |
Abfall |
|
Biâchle |
kleines Buch |
|
Biwwâlich |
Kücken |
|
Bieebgâigl |
Streithähne |
|
Bierâ |
Birnen |
|
Bimbôrle |
kleiner Penis |
|
Binoggl |
Kartenspiel |
|
Bix, Bixâ |
Dose, Büchse |
|
blaach |
bleich |
|
Blôôch |
Plage |
|
blôôcht |
geplagt |
|
Blôôdôr |
zickiges, naives Mädchen |
|
blôô |
dumm, blöd, behäbig |
|
Blôôz |
flacher Kuchen |
|
Bôôm |
Baum |
|
boddâ |
geboten |
|
Bodschambôr |
Nachttopf |
|
Bollâ |
Rausch, Klumpen |
|
Bôôdblatz |
Badeplatz (Freibad) |
|
Bôôdgeldâ |
Badewanne |
|
Borscht |
Kinder |
|
Bôudâläddâle |
Dachbodenfensterchen |
|
boxbôônich |
stur, bockig |
|
Bräselich |
Weckmehl |
|
Bräschdling |
Erdbeeren |
|
Bressluftschubbâ |
laute Diskothek |
|
Bretzâbraad |
Volltrunken |
|
Brieed |
Brett |
|
Brieedlich |
viele Bretter |
|
Briggâ |
Brücke |
|
browiern |
testen |
|
Brôôdâ |
Braten |
|
brunzâ, schiffâ |
urinieren |
|
Buâ |
Junge |
|
buggâlich |
hügelig |
|
Buâwâspitzlich |
Schupfnudeln |
|
Buggl |
kleiner Berg |
|
Buggelesdôôch |
bis in Ewigkeit |
|
Bulldog |
Traktor |
|
dâ Schbôôdâ schiddln |
Hände schütteln |
|
Daal |
Teil |
|
daatschich |
teigig, pampig |
|
dabbâ |
laufen |
|
dabbich |
ungeschickt |
|
dädsch môr |
würdest du mir bitte |
|
Därgl |
kleines, zartes Kind |
|
Datschkabbâ |
Schildkappe |
|
Debbich |
Sofadecke |
|
Deggl |
Hut, Deckel |
|
des dôô |
dieses |
|
deszweech |
deshalb |
|
dih |
dich |
|
diâf |
tief |
|
Diktschânärle |
Wörterbuch |
|
Diddlich |
Mädchenbrüste |
|
Distelfinken |
Spitzname der Niedernhaller |
|
Doggâ |
Puppe |
|
dâhannâ |
hier |
|
Dôôl |
Tal |
|
Dôôrschlußpônik |
die Angst alleine zu bleiben |
|
dôr Schulz |
der Bürgermeister |
|
dôrfressâ |
zuviel gegessen |
|
dôrmelich |
schwindelig |
|
ratschâ |
über jemand reden |
|
Dreegbriâ |
schmutziges Wasser |
|
Dreegômêr |
Abfalleimer |
|
dreiwâ |
treiben |
|
drieâhlâ |
zu langsam, oder auch kleckern |
|
Driehllabbâ |
Latz zum Essen |
|
driewerniewer |
darüber hinaus |
|
Drinnâ |
Inhalt, drinnen |
|
driwwiliern |
piesacken, antreiben |
|
drôôchâ |
tragen |
|
Drôhtêisl |
Fahrrad |
|
drundêrnei |
dazwischen, öfter einmal |
|
duânâ |
tun |
|
dubbâ |
nicht ganz gesund |
|
dundôrschlechdich |
granatenmäßig, ganz doll |
|
ebbes |
etwas |
|
ebbôrn |
jemand |
|
eiwâ / ueiwâ |
eben / uneben |
|
Endemêrdôr |
Schienenbus |
|
Engscht |
Angst |
|
Entzuchsôustalt |
Kurheim für die, die zuviel Alk trinken |
|
Ärwêl |
Erdbeere |
|
Ässlich |
Butter-S (Weihnachtsgebäck) |
|
färsche |
vorwärts |
|
Fatzêrle |
Moped |
|
Feechôr |
frecher Junge (oder Mädchen) |
|
fies |
gemein |
|
Firlefanz |
unnütze Dinge |
|
Fischkepf |
Norddeutsche, Südschweden |
|
Flatterich |
Volksmund für eine Forchtenberger Weinberg Lage
(Flatterberg) |
|
Fläddle |
Moped |
|
flennâ |
weinen |
|
Flossê, Pfodâ |
Hände |
|
Fôôhnâ |
Flagge, Alkoholfahne |
|
fraawâ |
freuen |
|
frôôchê |
fragen |
|
Fuâß |
Fuß, Bein |
|
Funzl |
Lampe, Licht |
|
g’raaft |
gerauft, geprügelt |
|
G’schraa |
Geschrei |
|
Gaas |
Ziege |
|
gaasich werdâ |
betrunken werden |
|
gaffâ |
neugierig zusehen |
|
Gaggêlich |
Eier |
|
Gâigl |
Hahn |
|
gärâ |
gerne |
|
Gardâdierle |
Gartentüre |
|
Gassâ |
draußen |
|
Gaul |
Pferd |
|
gauzâ |
bellen |
|
geit |
gibt |
|
gell |
zustimmen |
|
Gälwe Riâwâ |
Karotten |
|
Genswärchâlich |
Schupfnudeln |
|
Geomedôr |
Landvermesser |
|
geewâ |
geben |
|
giâ |
gehen |
|
Giggle |
kleine Tüte |
|
Glabbôrkischdâ |
altes Auto |
|
glâi |
sofort |
|
Glischdâ |
Gelüste |
|
glôôchâ |
klagen |
|
glotzâ |
schauen |
|
Glotzbebbl |
Augen |
|
Glotzophon |
Fernseher |
|
Glumb |
minderwertiges Teil |
|
Gmiâd |
Gemüt |
|
gnaubâ |
nicken |
|
Gnigg |
Nacken |
|
gnitz |
mit allen Wassern gewaschen |
|
gôôrnet |
überhaupt nicht |
|
gôôrnix |
überhaupt nichts |
|
Goschâ |
Mund |
|
gottsmillionisch |
sehr schlimm |
|
Grabb |
Krähe, hässliche Frau |
|
Grabbâgiexôr |
Taschenmesser |
|
grabbânacht |
sehr dunkel |
|
Granadâdaggl |
schwerbewaffneter Schwabe |
|
grääschd |
geröstet, größte |
|
grääschdi Äbiern |
Bratkartoffeln |
|
Greewâ |
Korb |
|
Grembl |
unnütze Dinge |
|
Gribbl |
frecher Junge |
|
Gruâscht |
unnütze Dinge |
|
Gsälz |
Marmelade |
|
g’schwind |
kurz, schnell |
|
Gschwischdrich Kiend |
Neffe, Nichte |
|
Guâtslich |
Bonbons |
|
guggâ |
schauen, nachsehen |
|
Guggâ |
Tüte |
|
Glaasêr |
Radspuren im weichen Untergrund |
|
Gugummerâ |
Gurken |
|
glei |
in Kürze, bald |
|
Gumbâ |
tiefe Flussstelle |
|
Gwand |
Kleid |
|
Gwärch |
sinnloses Bemühen |
|
Gwärr |
großes Durcheinander |
|
häbbâdich, zabbelich |
aufgeregt |
|
Häffâle |
kleiner Topf, oder Nachttopf |
|
Häftlesmächôr |
Stecknadelhersteller |
|
Hamballe |
Spitzname für die Öhringer - Witzfigur |
|
ha nô |
jetzt aber |
|
Haxâ |
Beine |
|
Häärôr |
Hörer (Telefon) |
|
heiêr |
dieses Jahr |
|
heiêrn |
heiraten |
|
heilâ |
weinen, heulen |
|
Henschich |
Handschuh |
|
herrâdôô |
hin und her |
|
Herrschaft awwôr a |
sich wundern |
|
heidânêi |
zum Donnerwetter |
|
hie |
kaputt |
|
hibbelich |
hecktisch |
|
Hienôraach |
Druckstelle, Hühnerauge |
|
Hienôrgreifgerät |
undeffinierbares Haushaltsgerät |
|
Hienôrlaadôr |
steile Treppe |
|
hindâdruff |
hintendrauf |
|
hindânôôch |
hinterher |
|
hindânumm |
nach hinten, zuendegehen |
|
hindârum |
etwas heimlich tun |
|
hindôrsche |
rückwärts |
|
hindôrschefier |
umständlich |
|
hischd |
rechts |
|
Hittlich |
kleine Hütten, Häuser |
|
hob |
haben |
|
hodd |
links |
|
Hôôch |
Haag (Ortschaft) |
|
Hôôfâ |
Kochtopf |
|
Hools |
Hals |
|
Hôômât |
Heimat |
|
hopfâ |
hüpfen |
|
Horchleffl |
Ohren |
|
Horchôrlich |
Hörgeräte |
|
Härdle |
Eierkarton |
|
Housâ |
Hose |
|
Housâlôôdâ |
Öffnung vorn an der Hose |
|
Housânoddl |
geistig zurück gebliebener Mensch |
|
Howwl |
Hobel |
|
howwe |
habe, hatte |
|
Huâ |
Huhn |
|
Huâschdâ |
Husten |
|
Huâtsimbl |
Depp |
|
ih |
ich |
|
Iewêrôôl |
Überall |
|
Ihwl |
Übel |
|
Iichl |
Igel |
|
in d’Quer kummâ |
jemandem in die Quere kommen |
|
Iwwerbôô |
Verwachsung |
|
iewwerzwerch |
ungestüm |
|
Gillâlouch |
Mistbrühegrube |
|
Kaff |
Dorf |
|
Kasimirle |
Spitzname für einen Ingelfinger |
|
Kehrwisch |
Handfeger, kleiner Besen |
|
Kandâ |
Kanne |
|
Kandl |
Rinnstein |
|
Karelle |
Halskette |
|
Karrâ |
Wagen |
|
Kerschâbôômbliedâ |
Kirschblüte |
|
Kichâbiffee |
Küchenschrank |
|
Kiddl |
Jacke, Blouson |
|
Kiddlschärz |
Schürze |
|
Kiendbett |
Niederkunft |
|
Kischdâ |
Kiste, Sarg |
|
Klampfâ |
Gitarre |
|
glauâ |
stehlen |
|
Gloh |
WC |
|
näschich |
wählerisch |
|
Borrle |
Gefängnis |
|
Gnechl |
Fussgelenk |
|
Gnechle |
dünner Mensch |
|
Gnechlich |
kleine Knochen |
|
Knoupf |
Knoten, Knopf |
|
kônôr |
keiner |
|
kôôsfalls |
auf keinen Fall |
|
Kôôrscht |
Hacke mit zwei Zinken |
|
kuschdôrn |
miteinander flüstern |
|
Kotzâ, Kiwwln |
rückwärts essen |
|
Kraiz |
Rücken |
|
kraiznarret |
sehr wütend |
|
Kandl |
Rinnstein |
|
Kummed |
Pferdegeschirr |
|
Kuttl |
Gericht aus Tiermägen, |
|
Mir hengt d’Kuddl raus |
mir hängt die Lunge zum Hals heraus |
|
Labâduddl |
ein Mensch mit wenig Antrieb |
|
Laab |
Brotlaib |
|
tratschâ |
über jemand reden |
|
Laadôr |
Leiter |
|
ladschâ |
nicht schön gehen |
|
lädschich |
nicht ausgeschlafen |
|
lâidâ |
kingeln |
|
laudôr |
ausschließlich |
|
Lausbuawâ |
große Schlingel |
|
Laawich |
Laub |
|
Lehnâschnier |
Lianen |
|
Leich |
Beerdigung |
|
lêichâ |
legen |
|
liâwôr |
lieber |
|
liechâ |
lügen |
|
liedôrlich |
abgeschlagen |
|
loddôrich |
zu weit, zu groß |
|
Lôôs |
Brennholzrevier |
|
Luggeleskäs |
Quark |
|
Lumbâ |
Lappen |
|
Lumbâgrott |
gewitztes Mädchen |
|
lupfâ |
heben |
|
mach nôôre |
mach schneller |
|
meggôrn, bruddln |
nörgeln |
|
malaad |
nicht ganz fit |
|
Malähr |
Problem |
|
schaffâ |
arbeiten |
|
Mammâ |
Mutter |
|
Mantschäschderhousâ |
Cordhose |
|
Meggl |
Kopf |
|
Mêidich |
Montag |
|
Midlaaf griâsâ |
Wechseljahre bei Männern |
|
Mieschdbrieâ |
Jauche, Gülle |
|
Milchguggâ |
Tetrapack |
miggâ |
bremsen |
Moggâle |
Kalb |
|
quietschfidel |
kerngesund |
|
Raafâ |
Reifen |
|
quietschfidel |
kerngesund |
|
Raafâ |
Reifen |
|
Môuscht |
Apfelwein |
|
Mouschtepfl |
Most-Äpfel |
|
Muâdôr |
Mutter |
|
mucksmeislesstill |
sehr ruhig |
|
Muggâbatschôr |
Fliegenklatsche |
|
Muggâgiddôr |
Fliegendraht |
|
narrêt |
zornig, aufgeregt |
|
naus’gschmissâ |
weg geworfen, in Abfall geworfen |
|
Näwwele |
Nabel |
|
Neescht |
Nest, Bett, Ortschaft |
|
nêi |
hinein |
|
nêischaufln |
schnelles essen |
|
neidreschâ |
rein hauen |
|
net bachâ |
nicht sehr gescheit |
|
niâmôôls |
niemals |
|
niewwer |
hinüber |
|
nooghobft |
hinunter gesprungen |
|
Nôôpfdrôlle |
naiver Junge |
|
Nôôsâfôhrôd |
Brille |
|
nôu |
hin |
|
nôubabbâ |
hinkleben |
|
Nôuchl |
Nagel |
|
nôugflôuchâ |
gestürzt |
|
nouhoggâ |
hinsetzen |
|
noulôôhnâ |
anlehnen |
|
nouni |
noch nicht |
|
nuff / noo |
hinauf / hinunter |
|
numm |
hinüber |
|
ô’rôômâ |
abräumen |
|
obôônâ |
Knochen vom Fleisch befreien |
|
ôbrieât |
abgebrüht |
|
Ôiml |
Depp |
|
ôn |
einer |
|
ôôndauôrnd |
immerzu |
|
ôôfach |
einfach |
|
ôônzeln |
einzeln |
|
ôôrdlich |
eigenbrödlerisch |
|
ôôsdôôch |
eines Tages |
|
Ôôwed |
Abend |
|
ôrôôschich |
orange |
|
Ôôrsch |
Arsch |
|
ôôslaafs |
schnell |
|
ôôsdôôch |
eines Tages |
|
Ôufâdierle |
Ofentüre |
|
Ôufâschlupfôr |
Auflauf mit Äpfeln usw. |
|
ôufengsch |
anfängst |
|
oulaidâ |
anrufen |
|
Ouschlôôch |
Aushang |
|
ouständich |
brav |
|
ôuzaichâ |
anzeigen - Anzeichen |
|
Ouzeich |
Anzeige |
|
ôuzindâ |
anbrennen |
|
Pferchstiggl |
Zaunpfahl |
|
Pfoodâ, Flossâ |
Hände |
|
plärrâ |
laut rufen, weinen |
|
brässiern |
es eilig haben |
|
Quadratlatschâ |
übergroße Schuhe |
|
Gnanz |
eine bestimmte Menge |
|
quietschfidel |
kerngesund |
|
Raafâ |
Reifen |
|
raafln |
sich schnell bewegen |
|
rabblschwarz |
tiefschwarz |
|
rammeln |
sich vermehren |
|
Ranzâweh |
Bauchweh |
|
Reechâ |
Regen |
|
rennâ |
laufen |
|
Rieâsl |
Kopf, Rüssel |
|
riewwer |
herüber |
|
Riwwâle |
Brotanschnitt |
|
robrazzeln |
z.B. viel (Regen),viel Sonne |
|
Rôôt |
Rat |
|
Rôôtgeewer |
Ratgeber |
|
Ruuwl |
Geld |
|
ruâßln |
leise schnarchen |
|
ruggln |
hin rücken |
|
rumbln |
lautes Getöse |
|
rumfôôhrn |
herum liegen |
|
rumlaafâ |
spazieren gehen |
|
s’beschd |
sehr gut |
|
s’fudlochd |
regnen, schneien, nieseln, nebelig |
|
s’lait |
Glocken läuten |
|
S’näggscht |
das nächste |
|
s´rächôrd |
es regnet |
|
s’ziâcht |
es zieht |
|
Saachâ |
siehe „brunzâ“ |
|
saachnaß |
tropfnaß |
|
Sabbôrlot |
jetzt aber, überrascht |
|
saachln |
es riecht nach Urin |
|
sällâmôôl |
zum damaligen Zeitpunkt |
|
Salôôd |
Salat |
|
sauâ |
schnell springen |
|
Sauerei |
was umschütten, zu viel Dreck |
|
saumäßich |
riesig |
|
Schäbbl |
Hut, Kappe |
|
schäbbôrn |
klappern |
|
Schabfa |
großer Schöpflöffel |
|
schaffâ |
arbeiten |
|
Schâiôrndôôr |
Scheunentüre |
|
Schbatzâ |
Spätzle |
|
schbeldâ |
spalten |
|
Schblien |
Tick |
|
Schdäggâ |
Stock |
|
Schdimble |
kleiner Rest im Glas |
|
Schdumbâ |
Rest im Glas |
|
Schdumbâ |
Zigarre |
|
Scheedlwäh |
Kopfweh |
|
scheichâ |
nicht normales gehen |
|
Scheisserei |
Durchfall |
|
schenierâ |
sich zieren |
|
schiergôôr |
beinahe |
|
schieâwâ |
schieben |
|
Schlaafâ |
Schleife |
|
Schlabbâ |
Schuhe |
|
Schlâbbâsaachôr |
Übersetzung zensiert |
|
schlabbôrn |
nicht schön essen, lautes essen |
|
Schleichôr |
Hausschuhe |
|
schloddôrn |
frieren |
|
Schloofkappâ |
langsamer Mensch |
|
schlunzich |
schleimig |
|
schlotzâ |
schlecken |
|
schlürfen |
lautes trinken |
|
Schlumbl |
Kosewort (Frau) |
|
schmaggâ |
Riechen, schmecken |
|
schmatzâ |
lautes essen mit Schmatzgeräusch |
|
schnaufâ |
atmen |
|
Schnôôgâ |
Stechmücke |
|
schnuffôrn |
Nase – alles nach oben ziehen |
|
Schôôlâ |
Tasse |
|
schôôrâ |
umgraben |
|
Schdiggôr |
Stück |
|
Schdragulla |
PVC Boden |
|
schuffdâ |
arbeiten |
|
schwaasln |
Schwitzen, nicht gut riechen |
|
schwabbelich |
wie Wackelpeter |
|
Schwoof |
Tanzveranstaltung |
|
selwôr |
selbst |
|
Sieâdflaasch |
Tafelspitz |
|
’s isch |
es ist |
|
sôchâ |
sagen |
|
sodsch |
du solltest |
|
Soggâhopf |
Tanz |
|
spachdln |
essen, Kinderspiel |
|
Speiß |
Vorratskammer, Mörtel |
|
Stäggâlich |
Holzstäbchen |
|
Steechâ |
Treppe aus Holz |
|
Schdaffl |
Treppe aus Stein |
|
stieôrn |
nach etwas suchen |
|
stôônich |
steinig |
|
Suffkôupf |
Alkoholiker |
|
trietzâ |
jemanden piesacken |
|
Tringôrlich |
kleiner Tetrapack mit Strohhalm |
|
Trulla |
wehleidiges Mädchen |
|
u’ gässâ |
hungrich |
|
Uâmet |
2ter Grasschnitt |
|
uff dôr Schdell |
sofort, pronto |
|
uffrôômâ |
aufräumen |
|
Uffdrôôch |
Auftrag |
|
uhgschbitzt |
ungespitzt |
|
umânandôr |
hin und her |
|
un’sunscht |
und sonst |
|
Undôrzeich |
Unterwäsche |
|
Unikumm |
einzigartig |
|
Unkl |
Onkel |
|
uurich |
gemütlich |
|
uuvôrgesslich |
bleibt immer im Gedächtnis |
|
Vaddôr |
Vater |
|
Vährt |
letztes Jahr |
|
Väschbôr |
kaltes Zwischenmahl |
|
Vollzuchsôustalt |
Gefängnis |
|
vêrdlehnâ |
ausleihen |
|
vêrdruggln |
eintrocknen |
|
vêrlächln |
austrocknen |
|
vêrreckt |
kaputt gegangen |
|
vêrzouchâ |
schlecht erzogen |
|
Vouchl |
Vogel |
|
waach |
weich |
|
waale |
schnell, umgehend |
|
Wächâle |
kleiner Wagen |
|
Wälzôr |
dickes Buch |
|
wechâm |
wegen dem |
|
Wegglich |
Brötchen |
|
Wengêrt |
Weinberg |
|
Werdôr |
Worte |
|
wieef |
schlau |
|
wissâleswouhl |
bei bester Gesundheit |
|
Wiwwêlich |
Langenburger Gebäck |
|
wuhnou |
wohin |
|
wualâ |
schwer arbeiten |
|
zammâ |
zusammen |
|
z’bandôr |
zu zweit |
|
z’bleed |
zu blöde |
|
z’groub |
zu grob |
|
z’môôl |
plötzlich |
|
z’voul |
zu viel Inhalt, läuft über |
|
z’wennich |
zu wenig |
|
zaachln |
kennzeichnen |
|
Zaachôr |
Zeiger |
|
zaggôrn |
pflügen |
|
zammâraffe |
zusammenraffen |
|
zappelich |
hecktisch |
|
zieâchâ |
ziehen, es zieht |
|
Zinggâ |
Nase |
|
zôôhlâ |
bezahlen |
|
Zôôra |
Zorn |
|
Zôôrebietzel |
zorniges Kind |
|
Zwickl |
freches Kind |
|
zwischâ dôr Jôhr |
vom 24. - 31.12. jeden Jahres |
|
|

annâweech

Borschd

Eiwâ-ueiwâ

robrazzeln

schaffâ

zaggôrn |